Definition
Kinder- und Kleinkinder
- dünner bis wässriger Stuhl,
- aggressiv, wundmachend, säuerlich
- mehr als 4 – 5 x pro Tag
- evtl. Fieber
- evtl. Erbrechen
- keinen Hunger
Säuglinge (v.a. gestillte Kinder)
- deutlich häufiger Stuhlgang als normal
- säuerlich riechend
- ev. grünlich und
- wund machend
- verminderter Hunger
- evtl. Erbrechen
- evtl. Fieber
====>> Durchfall kann lebensbedrohlich sein !!!! <<====
Therapie
Stufenplan:
– Nächste Stufe falls Vorstufe nicht klappt oder nicht akzeptiert wird. –
1.
Elektrolytlösung
z.B. Oralpädon oder GES 60 o.ä. aus der Apotheke – eher ohne Geschmacksstoffe
2.
Elektrolytlösung
gemäß Rezept (200 ml Wasser + Pulver) + 100 ml Saft
3.
1l abgekochtes Wasser, 2 Eßl. Traubenzucker (40g Glucose) (oder 2 Eßl. Zucker – schlechter), 1gestr. Teel. Kochsalz (3,5g), 100ml Saft (O-Saft oder A-Saft), wenn vorhanden ½ -3/4 Teel. Natron (2,5g NaHCO3) (Natriumcarbonat oder Backpulver)
4.
400ml Tee oder Wasser + 100 ml Saft +2 gestr. Teel. Traubenzucker + 2 Priesen Salz
-am einfachsten und schnellsten, vor allem für ältere Kinder ab 2 Jahre
5.
evtl. nur verdünnten Saft (200-300 ml Wasser + 100 ml Saft)
6.
Zusätzlich evtl. folgende Nahrung (bei Hunger oder in der Rekonvaleszenz ):
Karottensaft oder -brei, geschlagene Banane, geriebenen Apfel, Kartoffel- o. Gemüsepüree.
Keine Milch, Milchprodukte oder Fett!
7.
HOMÖOPATHISCHE EINZELMITTELBEHANDLUNG als weitere Option gem. Maßgabe des Arztes
Achtung:
- S a l z oder Elektrolytlösung n u r bei Durchfall; (außer s.u.)
- Kind hat Fieber und Erbrechen und t r i n k t n i c h t:
- ===>> d r i n g e n d A r z t oder K r a n k e n h a u s a u f s u c h e n !
- Die Kombination Durchfall/Erbrechen/Nahrungsverweigerung/Fieber sind/werden wegen des großen Flüssigkeitsverlusts lebensgefährlich und je kleiner ein Mensch desto gefährlicher.
====>>>> Bei Kindern unter 1 Jahr bitte zwingend ärztliche Rücksprache
Nur Erbrechen:
- Eine e i n m a l i g e Gabe der Elektrolyt- oder der Traubenzucker-Salz-Lösung ist oft hilfreich, da
- aufgrund der geringen Magenbelastung Brechreiz weniger ausgelöst wird als bei Wasser oder Tee.
- Elektrolytverluste ausgeglichen werden.
§ Rechtliche Hinweise
1. Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir im Rahmen dieses Internetauftritts verweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!
2. Hinweis zu den ärztlichen Ratschlägen auf dieser
Website
Diese Seiten enthalten medizinische Informationen, die Kinderarzt Josef J. Diers als Hilfestellung und Anregung versteht, die nach besten Wissen und Gewissen weitergeben werden.
Diese Informationen erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, wissenschaftliche Aktualität oder Korrektheit.
Hinweis: Bei Krankheit wenden Sie Sich unbedingt an den Arzt Ihres Vertrauens und handeln nach dessen Maßgabe.